Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen oder besuchen Sie unseren Monats-Treff. Wir freuen uns auf Sie!
Nach dem ersten Block mit Terminen des NABU (hier führt ein Klick auf das Datum zu näheren Informationen) finden Sie weiter unten auf dieser Seite viele weitere naturkundliche Veranstaltungen im Kreisgebiet, die von anderern Veranstaltern angeboten werden.
Wichtiger Hinweis
Für Informationen zu naturkundlichen Veranstaltungen anderer Veranstalter, die auch in unserer Mitgliederzeitschrift "Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein" veröffetnlicht wurden, wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter.
Bitte scrollen Sie nach unten, um Termine naturkundlicher Veranstaltungen anderer Anbieter anzusehen!
Veranstaltungen und Treffen des NABU
Naturkundliche Veranstaltungen anderer Anbieter
Zu diesen Veranstaltungen sind - ebenso wie zu den NABU-Veranstaltungen - alle Interessierten
herzlich willkommen.
Donnerstag, 20.04.2023 von 18:00 Uhr – 20:00 Uhr,
Im Anschluss 10 weitere Termine jeweils donnerstags von 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Botanisches Seminar
„Einführung in die Pflanzenbestimmung“
Treffpunkt: Geschäftsstelle des NABU Siegen-Wittgenstein, Kirchweg 17
(ehem. Florenburg-Grundschule), 57271 Hilchenbach
Veranstalter: NABU Siegen-Wittgenstein
Leitung: Herr Thomas Benner
Anmeldung: Eine Anmeldung für diese unentgeltliche Veranstaltung ist erforderlich und
kann per E-Mail unter thomas.benner01@gmail.com erfolgen.
Materialien: Kosten für Lupe, Pinzette und Bestimmungsliteratur (sofern nicht vorhanden)
ca. 40,00 – 45,00 €, gebraucht ca. 20,00 – 30,00 €.
Für einzelne Teilnehmer können Materialien gestellt werden.
Dieses Seminar befasst sich mit der vielfältigen und bemerkenswerten Welt der Pflanzen von kunterbunten Orchideen bis hin zu unauffälligen Farnen und Schachtelhalmen. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für Pflanzen interessieren und Interesse an ihrem Aufbau, deren Verwandtschaftsbeziehungen und Benennung haben. Im Seminar wird der Umgang mit wissenschaftlichen Bestimmungsschlüsseln gezeigt und geübt. Die Termine finden sowohl drinnen als auch draußen statt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, das Seminar richtet sich an Einsteiger.
Montag, 08.05.2023, jeweils von 16:00 Uhr – 17:00 Uhr und von 17:30 – 18:30 Uhr
Wanderung
Wilde-Kräuter-Tour in Netphen
Treffpunkt: Wanderparkplatz Leimbachtal, an der B62 zwischen 57250 Netphen und
57250 Netphen-Eschenbach
Veranstalter: VHS Kreis Siegen-Wittgenstein
Leitung: Herr Frank Rother, zertifizierter Wanderführer
Anmeldung: Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist über die Homepage der
VHS Kreis Siegen-Wittgenstein möglich. Die Teilnehmer/innenzahl
beträgt maximal jeweils 12 Teilnehmer/innen.
Teilnahmeentgelt: 5,00 €
Delikatessen am Wegesrand - hinsehen, abpflücken und aufessen?
Allerwelts(un)kräuter, sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Nur wenige wissen, dass man sie essen kann und sie oft sogar eine ungewöhnliche Delikatesse oder Heilpflanze sind. Sie schmecken gut, sind wertvoll und gut bekömmlich. Allein die Brennnessel hat 20 x mehr Vitamin C als Kopfsalat! Lust auf (noch) unbekannte Unkräuter? Auf den Kräuterspaziergängen erfahren die Teilnehmer/innen, wie Sie Wildkräuter finden, erkennen und auf einfache Art und Weise zu leckeren Delikatessen zubereiten.
Dienstag, 09.05.2023 von 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Workshop
Eltern-Kind-Workshop "Am wilden Fluss"
Treffpunkt: Parkplatz Naturschutzgebiet Auenwald an der L729 zwischen 57250 Netphen
und 57250 Netphen-Deuz, vor der Abzweigung Richtung Beienbach.
Veranstalter: VHS Kreis Siegen-Wittgenstein
Leitung: Frau Sina Wolzenburg
Anmeldung: Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist über die Homepage der
VHS Kreis Siegen-Wittgenstein möglich. Die Teilnehmer/innenzahl
beträgt maximal 10 Teilnehmer/innen.
Teilnahmeentgelt: 8,00 €
Lassen Sie uns eintauchen in die Welt der heimischen Flüsse. Mit Freude an der Natur wollen wir das Leben im und am Fluss kennenlernen. Gemeinsam werden wir die Flussstelle betrachten und beschreiben. Im Wasser nach interessantem Leben Ausschau halten und zusammen beim Keschern einige Arten genauer unter die Lupe nehmen. Wer lebt wo und warum? Was erkennt man am Flussverlauf? Oder die Frage wer lebt erst im Wasser und später an Land? All diese Fragen und noch vieles mehr werden die Teilnehmer/innen gemeinsam bei dieser ca. 1,5 stündigen Exkursion enträtseln. Bitte Gummistiefel und wetterfeste Kleidung mitbringen.
Donnerstag, 11.05.2023 und Freitag, 12.05.2023 (ganztägig)
Fachtagung
Vogel des Jahres 2023: Das Braunkelchen
Treffpunkt: Hickengrundhalle, Westerwaldstrasse 80, 57299 Burbach
Veranstalter: Projekt "Life4Siegerlandscapes.de" der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein,
Biologische Station Siegen-Wittgenstein und LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt
und Verbraucherschutz NRW)
Leitung: Herr Manuel Graf und Frau Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras
Anmeldung: Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich und kann entweder per
E-Mail an post@biostation-siwi.de oder alternativ telefonisch unter
0 27 32 – 7 67 73 40 erfolgen.
Teilnahmeentgelt: Das Teilnahmeentgelt ist bei Anmeldung zu erfragen.
Weitere Informationen finden Sie im untenstehenden Flyer (Programm zur Braunkehlchentagung).
Samstag, 13.05.2023 ab 9:00 Uhr
Forst- und Jagdkundliche Wanderung mit Jägern, Jagdgenossen, Förstern und Waldinteressierten
„Waldexkursion 2023“
Treffpunkt: Alte Schule Holzhausen, Kapellenweg 4, 57299 Burbach-Holzhausen
Veranstalter: Heimatverein Holzhausen in Kooperation mit der Jagdgenossenschaft Holzhausen
Leitung: Herr Ulrich Krumm
Bei eventuellen Fragen zur Veranstaltung senden Sie bitte eine E-Mail an
ulrich.krumm@t-online.de oder kontaktieren Sie Herrn Krumm alternativ
telefonisch unter der Handynummer 01 71 – 7 82 59 72.
Anmeldung: Eine Anmeldung zu dieser unentgeltlichen Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Der Klimawandel mit Rekordtemperaturen, Dürreperioden, der Borkenkäfer-Kalamität macht auch dem Wald in Burbach-Holzhausen weiter zu schaffen. Auch in diesem Frühjahr wollen wir uns in einer Waldbegehung u. a. über die Waldentwicklung, den aktuellen Wiederaufforstungsstand, Fragen der Bejagung und der Wildschadensituation mit den beteiligten Forst- und Jagdverantwortlichen austauschen. Dieses Jahr geht es in die Waldbereiche in der Leimbach, Hardt und am Ölberg. Zu der Exkursion lädt der Heimatverein Holzhausen in Kooperation mit der örtlichen Jagdgenossenschaft und dem Forstzweckverband Burbach ein.
Samstag, 13.05.2023 von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Workshop
„Wildkräuter auf der Streuobstwiese“
Treffpunkt: Naturwinkel Hickengrund, 57299 Burbach-Holzhausen (Ecke Hoorwaldstr./ Lemmersberg)
Veranstalter: VHS Kreis Siegen-Wittgenstein
Leitung: Frau Britta Hinkers, Streuobstpädagogin (BNE)
Anmeldung: Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist über die Homepage der
VHS Kreis Siegen-Wittgenstein möglich. Die Teilnehmer/innenzahl
beträgt maximal 10 Teilnehmer/innen.
Teilnahmeentgelt: 8,00 €
Einen Nachmittag mit der Familie auf einer Streuobstwiese verbringen. Dieses bietet dieser Workshop und macht den Frühling erlebbar. Welche Wildkräuter wachsen auf einer Streuobstwiese und wie erkenne ich diese? Einige essbare Kräuter werden vorgestellt und anschließend zu einem eigenen Kräutersalz verarbeitet.
Mittwoch, 17.05.2023 von 17:00 Uhr – 20:00 Uhr
Historische und naturkundliche Führung im Frühling
„Das Littfelder Grubengelände und die umliegenden Wälder“
Treffpunkt: Modellflugplatz an der Müsener Straße (NSG-Infotafel am großen Weiher)
57223 Kreuztal-Littfeld
Veranstalter: Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e. V.
Leitung: Herr Matthias Jung
Anmeldung: Eine Anmeldung zu dieser unentgeltlichen Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Der Heimatverein freut sich über eine Spende.
Das Grubengelände in Kreuztal-Littfeld umfasst die ehemaligen Erzgruben Heinrichssegen, Hohenstein, Altenberg, Silberart, Viktoria und Anna. Vor allem die Blei- und Zinkförderung in der Grube Viktoria hat u. a. auch zur Entstehung metallhaltiger Halden geführt. Das Grubengelände in Kreuztal-Littfeld ist aber nicht nur bergbau- oder heimatkundlich interessant. Besondere Tier- und Pflanzenvorkommen haben es zu einem Gebiet mit europaweiter Schutzwürdigkeit gemacht. Aufgrund des mindestens 1000 Jahre andauernden Bergbaus hat sich hier eine Vielzahl von Lebensräumen gebildet. Dabei stellen die auf den nach wie vor metallhaltigen Böden siedelnden Schwermetallrasen sogar die herausragende Besonderheit des Gebietes dar. Hier finden wir so genannte schwermetallanzeigende Pflanzen wie Hallers Grasnelke und Hallers Leimkraut. Neben den meist vegetationsarmen und trockenen Halden gibt es im Gebiet auch Teiche, Tümpel, Gräben, Bäche und sogar moorige Zonen. Alleine 13 Amphibien- und Reptilienarten sind im Grubengelände anzutreffen. Bei dieser Exkursion lernen die Teilnehmer/innen die vielfältige Flora und Fauna dieses Gebietes näher kennen.
Freitag, 19.05.2023 von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Wanderung
„Frühling im Buchhellertal“
Treffpunkt: Parkplatz am Kreisverkehr B 54/Siegerland-Flughafen, 57299 Burbach
Veranstalter: Naturpark Sauerland Rothaargebirge e. V.
Leitung: Herr Manfred Stangier
Anmeldung: Eine Anmeldung zu dieser unentgeltlichen Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Der Verein freut sich über eine Spende.
Samstag, 20.05.2023 um 14:00 Uhr
Workshop
„Dengelkurs“
Treffpunkt: Dallnstrasse 101, 57223 Kreuztal-Ferndorf
Veranstalter und Leitung: Herr Jörn Krause
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird gebeten sich bei Herrn Krause
entweder telefonisch unter der Handynummer 01 74 – 5 99 50 76 oder
alternativ per E-Mail unter joern-krause@web.de anzumelden.
Teilnahmeentgelt: 15,00 €
Weitere Informationen: Bitte zum Kurs die eigene Sense mitbringen.
Alternativ ist das Ausleihen einer Sense für 8,00 € möglich.
Eine scharfe Sense ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für körperschonendes, ermüdungsfreies Mähen mit der Sense. Hierfür muss die Sense „gedengelt“ werden. Beim „Dengeln“ wird die Schneidkante (der „Dengel“) der Sense hauchdünn gehämmert. Anschließend muss die Sense noch mit einem Wetzstein fein geschärft werden. Im Kurs werden die Teilnehmer/innen die Praxis des Dengelns erlernen.
Sonntag, 21.05.2023 von 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Natur- und bergbaukundliche Wanderung
„Auf Schusters Rappen und dem Arschleder zur Grube Heinrichssegen“
Treffpunkt: Bahnhof Kreuztal-Littfeld (Parkmöglichkeit), 57223 Kreuztal-Littfeld
Veranstalter: VHS Kreis Siegen-Wittgenstein
Leitung: Herr Günther Kläs
Anmeldung: Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist über die Homepage der
VHS Kreis Siegen-Wittgenstein möglich.
Teilnahmeentgelt: Das Teilnahmeentgelt für diese VHS-Veranstaltung beträgt
5,00 € und ist vor Ort zu zahlen.
Weitere Informationen: Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen willkommen. Es werden überwiegend feste Wege genutzt. Wetterangepasste Kleidung sowie eine Trinkflasche und ein einfaches Sitzkissen sind an den einzelnen Stationen sinnvoll. Wenn Ihr Hund an der Leine geht und mit einem eventuellen anderen Hund verträglich ist, kann er uns gerne begleiten.
Vom Bahnhof Kreuztal-Littfeld aus machen die Teilnehmer/innen eine unterhaltsame natur- und bergbaukundliche Wanderung auf den Spuren des mittelalterlichen Silberbergbaues, bei der die Wiederentdeckung der Bergbausiedlung auf dem Altenberg (bei Hilchenbach-Müsen) und die mittelalterlichen Abbau- und Aufbereitungsmethoden an mehreren Stationen spielerisch nacherlebt werden.
Donnerstag, 25.05.2023 von 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Naturkundliche Führung
Naturschutzgebiet Mischebachtal - eine Frühlingswanderung in Wiederstein zum blühenden Fieberklee
mit einer kurzen Einführung in die Makrofotografie
Treffpunkt: Spiel- und Sportverein Wiederstein 1960 e. V. Frankfurter Strasse 231, 57290 Neunkirchen-Wiederstein
Veranstalter: Umweltberatung und Lokale Agenda 21/Umwelt in Neunkirchen, Kooperationspartner: Heimat- und Verschönerungsverein Wiederstein e. V., NABU SiWi, Biologische Station Siegen-Wittgenstein in Zusammenarbeit mit der VHS Kreis Siegen-Wittgenstein
Leitung: Herr F. Adam und Herr M. Jung
Anmeldung: Eine Anmeldung zu dieser unentgeltlichen Veranstaltung ist erforderlich.
Die Höhenrücken bei Wiederstein reichen am Hohenseelbachskopf bis auf über 500 m. Vom Höhenkamm an der Landesgrenze verläuft der Mischebach in Mäandern zunächst durch Hoch- und Niederwald, bis er bei Wiederstein in die Heller mündet. Seine Vielfalt an Waldbildern, Feuchtwiesen und einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt hat maßgeblich dazu beigetragen, dass dieses Tal als Naturschutzgebiet wie auch als FFH-Gebiet ausgewiesen worden ist. Den Eisvogel hört man wieder öfter am Bachlauf oder an idyllisch gelegenen Fischweihern. Entlang alter Wege findet sich gelegentlich noch der Wacholder bzw. eine kleine Wacholderheide und Reste ehemaligen Bergbaus.
Freitag, 26.05.2023 von 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Schmetterlingskundliche Exkursion
„Exkursion in die Welt seltener Tagfalter des Westerwaldes“
Treffpunkt: Sportplatz Burbach-Lippe, Auf der Au, 57299 Burbach-Lippe
Veranstalter: BUND Kreis Altenkirchen und Projekt Life4Siegerlandscapes der
Biologischen Station Siegen-Wittgenstein
Leitung: Herr Manuel Graf
Anmeldung: Eine Anmeldung zu dieser unentgeltlichen Veranstaltung ist erforderlich
und kann entweder per E-Mail an post@biostation-siwi.de oder alternativ
telefonisch unter 0 27 32 – 7 67 73 40 erfolgen.
Weitere Informationen: Bitte unbedingt ein Fernglas mitbringen!
Bei regnerischem und windigem Wetter entfällt die Veranstaltung.
Die ausgedehnten Streuwiesenbrachen und die extensiv genutzten Viehweiden bei Lippe haben im Umfeld des Stegskopfes eine hohe Bedeutung für den Schutz seltener Wiesenvögel aber auch von Insekten. Hier kommt u. A. der seltene Blauschillernde Feuerfalter vor, eine jener Zielarten, die im Rahmen des Life-Projektes LIFE-4-Siegerlandscapes gefördert werden sollen. Ihn, seine Lebensräume sowie die gesamte Tagfaltergemeinschaft des extensiv genutzten Grünlandes wollen wir kennen lernen. Darüber hinaus stellen wir Maßnahmen zur Erhaltung dieser Tagfalterarten vor. Dies beinhaltet das langfristig angelegte Flächenmanagement der Biologischen Station sowie Initialmaßnahmen, die während des LIFE-Projektes umgesetzt werden.
Samstag, 27.05.2023 von 10:00 Uhr – 12:30 Uhr
Workshop für Kinder von 6 - 12 Jahren zusammen mit einem Elternteil
Nisthilfenbau für Wildbienen
Treffpunkt: Rothaarsteig-Schule (ehem. Hauptschule), Hachenbergstrasse 19, 57339 Erndtebrück
Veranstalter: VHS Siegen
Leitung: Frau Judith Schneider, Bienen- und Kräuterpädagogin
Anmeldung: Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist über die Homepage der VHS Siegen möglich.
Teilnahmeentgelt: 5,00 €
Materialkosten: Die Materialkosten von 10,00 € werden von der Kursleitung vor Ort eingesammelt.
Weitere Informationen: Bitte 1 Paar Arbeitshandschuhe und wenn vorhanden eine Bohrmaschine
mit Holzbohrern in den Größen 6 - 12 mm sowie Getränke mitbringen.
Wer kennt sich aus mit den wilden Verwandten von Maja und Willi?
Wie viele Wildbienen summen um uns herum, ohne dass wir sie wahrnehmen?
An diesem Vormittag gehen wir mit Becherlupe und Neugier auf Entdeckungstour und schauen, welche
Wildbienen wir im Umfeld finden können. Angst vor kleinen Krabbeltieren solltet ihr nicht haben, dafür
aber ganz viel Fingerspitzengefühl und gute Augen. Damit Majas wilde Verwandte sich so richtig
wohlfühlen und vermehren, bauen wir gemeinsam geeignete Nisthilfen für den eigenen Garten
oder Balkon.
Freitag, 02.06.2023 von 16:00 Uhr - ca. 19:00 Uhr
Naturkundliche Radwanderung zu den Braunkehlchenwiesen zwischen Rüppershausen und Weide
„Mit dem Drahtesel auf Wiesenbrütersuche“
Treffpunkt: Bad-Laasphe-Rüppershausen/Weide. Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
Veranstalter Biologische Station Siegen-Wittgenstein
Leitung: Herr Michael Frede und Frau Sabine Portig
Anmeldung: Eine Anmeldung zu dieser unentgeltlichen Veranstaltung ist erforderlich und kann entweder
per E-Mail an post@biostation-siwi.de oder alternativ telefonisch unter 0 27 32 – 7 67 73 40.
Der Verein freut sich über eine Spende.
Weitere Informationen: Bitte Fahrrad und falls vorhanden auch ein Fernglas mitbringen.
Der Großraum um Bad Laasphe Feudingen, im Bereich zwischen den Ortschaften Rüppershausen und Weide, beherbergt momentan die größten Braunkehlchenbestände im Altkreis Wittgenstein. Dieser Wiesenvogel ist leider mittlerweile eine unserer seltensten Vogelarten. In vielen Regionen Deutschlands gilt das Braunkehlchen mittlerweile als verschwunden. Der NABU hat es u.a. deswegen zum Vogel des Jahres 2023 gekürt. Auf einer Radwanderung wird den Teilnehmern/innen das Braunkehlchen in mehreren Gebieten gezeigt und auch weitere Tier- und Pflanzenarten vorgestellt. Darüber hinaus wird erklärt, welche Bewirtschaftung bzw. zusätzliche Pflegemaßnahmen notwendig sind, um diese Vogelart zu fördern.